Themenabende / Coaching
Wir bieten Ihnen Coachingveranstaltungen zu vielfältigen Themen
aus dem Säuglings- und Kleinkindbereich an, derzeit zum Beispiel:

Stand 1 / 2019

1. „Wurzeln und Flügel für Kinder“ –

Der wichtige, sensible Aufbau von Eltern-Kind-Beziehungen in Theorie und Praxis

Eine sichere, gute Bindung zwischen Eltern und Kind bildet die Basis für Urvertrauen und sichere Beziehungen. An diesem Abend sollen die Grundlagen der Bindungstheorie anschaulich und alltagstauglich vermittelt werden; vielfältige, ursprüngliche Fähigkeiten und Ressourcen von Kindern und Eltern zur Beziehungsgestaltung sollen Mut machen, den Beziehungsweg mit Kindern sicher zu gehen.

2. „Aus einer Linie wird ein Dreieck“ – eine Familie werden und sich neu sortieren

Ein Kind ist unterwegs oder da! Wie schön... jedoch auch eine große Veränderung für alle Beteiligten. Was passiert eigentlich bei einem selbst und im sozialen Beziehungsgefüge bei der Ankunft eines Kindes? Wie verändern sich Rollen, Aufgaben und Ziele? Was kann mir im alltäglichen, schönen Familienchaos helfen? Nobody’ s perfect, oder ?!

3. Lachen, Weinen, Wütend sein – Gefühle von Babys und Kleinkindern

Die ersten 5 Lebensjahre sind eine einzige Achterbahnfahrt der Gefühle; Kinder lernen ganz langsam ihre Gefühle wahrzunehmen, sie zu erkennen, zu akzeptieren und langsam mit ihnen angemessen umzugehen. Thema dieser Veranstaltung ist die Entwicklung der Gefühlswelt von Kindern und die Möglichkeiten für Eltern, diese Welt zu verstehen, praktisch zu unterstützen und zu begleiten.

4. „Reden ist Gold, Schweigen ist Silber“ – von der Wichtigkeit der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen Eltern & Kind

Die natürlichen Fähigkeiten von Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen zur Kommunikation
werden oftmals unterschätzt oder übersehen. Die erlernbare Fähigkeit, eigene und kindliche Gefühle und Erlebnisse zu benennen, fördert elementar den Aufbau guter Eltern-Kind-Beziehungen!
Die Frage, was eigentlich eine gute Kommunikation ausmacht und warum sie so wichtig für das menschliche Miteinander ist, soll alltagsnah beantwortet werden.

5. „Schlaf, mein Kind, mach die Augen zu...“ – vom Mythos des perfekten
Schlafverhaltens von Kindern

Viele Eltern sind zutiefst verunsichert, wenn es um das Schlafverhalten von Säuglingen und kleinen Kindern geht; das Ziel des „Durchschlafens“ wird oft als hohe, schnell zu erreichende Norm angesehen. Was ist jedoch beim Schlafverhalten zu beachten? Welche praktischen Tipps können Eltern und Kindern helfen, einen guten Schlaf zu finden?

6. „Liebevolle Sicherheit“ - Rhythmus, Rituale und Regeln in der Kindererziehung

Säuglinge und Kinder haben ein starkes Bedürfnis nach sich wiederholenden Abläufen und Ritualen, ohne „gelangweilt“ zu sein; ein gewisser, individueller Rhythmus im Alltag, der sich mit dem Alter des Kindes verändert, bietet die nötige Sicherheit, um die Welt zu erkunden und zu entdecken. Anhand konkreter Beispiele sollen Ideen und Möglichkeiten verdeutlicht und Mut zu eigenen Familienritualen gemacht werden.

7. „Nein, nein und nochmals Nein !“- Das Trotzalter von Kindern

Jedes Kind durchläuft unterschiedliche Entwicklungsphasen, darunter auch die sogenannte „Trotzphase“, vor der viele Eltern Respekt und Sorge haben. An diesem Abend soll es darum gehen, Informationen zu dieser wichtigen Phase im Leben eines Kindes zu bekommen. Anschließend werden wir an konkreten Alltagssituationen gemeinsam Wege erarbeiten, um diese Zeit aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können.

8. Wann fängt Erziehung von Kindern eigentlich an ?

Regeln im Zusammenleben sind wichtig, vor allem für Kinder. Fehlende Erziehungsgrundsätze verunsichern Kinder und Erwachsene. An diesem Abend sollen wichtige Grundlagen vermittelt, Erfahrungen reflektiert und eigene Erziehungswerte bewusst gemacht werden.

9. „Kinder und Erwachsene wollen & brauchen Grenzen“ – von der Wichtigkeit konsequenter Handlungen

Jeder Mensch will und braucht gewisse Grenzen im Zusammenleben. Das Grenzsetzen in der
Erziehung hat nichts mit Verbot und Strafe zu tun, sondern bietet für alle Seiten Orientierung im
„Hier und Jetzt“ und zeigt Perspektiven auf. Fehlende Grenzen verunsichern Kinder, Grenzüber-schreitungen sollten Konsequenzen nach sich ziehen.

10. „Brüderchen und Schwesterchen...“ – Geschwisterbeziehungen und
Konflikte im Familienalltag

Bei der Ankunft eines Geschwisterkindes verändert sich das gesamte Beziehungsgefüge einer Familie; aus einem Dreieck wird ein Viereck und diese Formveränderung bedeutet vor allem für die „großen“ Geschwister neue Erfahrungen und auch Stress. Die Plätze werden neu verteilt. Geschwisterkinder werden mit anderen Erwartungen der Eltern konfrontiert. Die Familie braucht Zeit, um sich zu finden. Gemeinsam wollen wir nach Wegen suchen, diese Zeit zu erleichtern und gelassener zu sein.

11. Tagespflege, Kita & Co - Fremdbetreuung für Kinder von 0-3 Jahren

Viele Eltern beschäftigen sich frühzeitig damit, wie Ihr Kind eine gute Betreuung erhalten kann, wenn z.B. Elternteile wieder arbeiten gehen. An diesem Themenabend sollen möglichst viele Fragen beantwortet werden, z.B.
Welche Betreuungsformen gibt es? Welche Form ist für unser Kind gut ?
Wie finde ich einen passenden Betreuungsplatz?
Was ist bei der Suche nach einem Betreuungsplatz zu beachten?
Wie sollte die Eingewöhnungszeit gestaltet werden ?,
damit Eltern für sich und Ihr Kind eine sichere, gute Entscheidung treffen können.

Es ist jederzeit möglich, weitere Themenangebote zu erarbeiten oder oben genannte Themen zu modifizieren, Kombinationen sind möglich ...

Stellen Sie Ihre individuelle Anfrage an uns !